Interview mit CarbonFreed-Gründer Marko Ibsch zur Umsetzung der NELEV Novelle und Änderung der Leistungsgrenze für die Anlagenzertifizierung

CarbonFreed arbeitet mit Zertifizierungsstelle UL Solutions

CarbonFreed arbeitet mit Zertifizierungsstelle UL Solutions

CarbonFreed kooperiert mit der Zertifizierungsstelle UL Solutions: Das Schleswig-Holsteiner Greentech-Startup unterstützt Projektentwickler bei der Projektbearbeitung, wodurch die Zertifizierung von Solaranlagen ab einer Größe von 135 Kilowatt schneller und effizienter durchgeführt werden kann, wie CarbonFreed-Gründer Marko Ibsch erklärt: „Gerade die Datenakquise, die Aufbereitung der Informationen und die Berichterstellung sind bei der Anlagenzertifizierung sehr zeitintensiv. Diese Bereiche nehmen wir unseren Kunden ab, sodass wir UL Solutions eine vollständige Dokumentation liefern können, auf deren Basis die Bewertung und anschließende Zertifizierung der Anlagen durchgeführt werden kann.“  

„Qualifizierter und standardisierter Datensatz“  

CarbonFreed arbeitet sowohl bei Anlagenzertifikaten Typ A (Wirkleistung ab 950 Kilowatt) als auch bei Anlagenzertifikaten Typ B (Wirkleistung zwischen 135 und 950 Kilowatt) mit UL Solutions zusammen. In der Zusammenarbeit werden pro Jahr rund 150 Zertifizierungen durchgeführt werden. Guido Bröring, Global Head of Grid Integration bei UL Solutions, bestätigt die Vorteile der Zusammenarbeit für die Zertifizierungsstelle: „CarbonFreed bereitet die Daten der Projektierer und Installationsbetriebe so auf, dass wir für die Anlagenzertifizierung einen qualifizierten und standardisierten Datensatz erhalten. Das ist für unsere Prozesse natürlich ein riesengroßes Plus. Die Vollständigkeit der Unterlagen ist der Schüssel, um den Bearbeitungszeitraum zu verkürzen, da das langwierige Nachreichen von Unterlagen entfällt.“  

Ab sofort digital und standardisiert: Die Unterlagen für die Kunden von UL Solutions.
Ab sofort digital und standardisiert: Die Unterlagen für die Kunden von UL Solutions

Anlagenzertifizierung muss effizienter werden

Seit der Gründung im Jahr 2020 haben die Ingenieure der CarbonFreed GmbH bereits mehr als 450 Zertifizierungsverfahren begleitet und dabei umfangreiche Erfahrungen gesammelt. Für Marko Ibsch ist der Prozess der Anlagenzertifizierung aktuell alles andere als effizient: „Die Anlagenbetreiber sammeln die Daten für das Netzanschlussverfahren und übermitteln sie dann an die Zertifizierungsstellen. In 80 Prozent der Fälle muss dann aber noch einmal nachgebessert werden, weil Informationen fehlen oder unplausibel sind. Das geht dann hin und her, bis irgendwann alles passt, was einfach wahnsinnig viel Zeit kostet. Wir von CarbonFreed können diesen gesamten Prozess deutlich effizienter machen, sodass wir schneller die für die Energiewende notwendigen Anlagen ans Netz bekommen.“ 

PV-Anlagen mit gridcert auf der Überholspur zertifizieren

Ähnliche Blogartikel

CarbonFreed schützt Wälder
CarbonFreed setzt sich aktiv für den Schutz der Wälder ein: Für jedes Anlagenzertifikat sichern wir 5 m² Waldfläche.
„Wir haben den Zertifizierungsprozess digitalisiert und skalierfähig gemacht“
Interview mit CarbonFreed-Geschäftsführer Marko Ibsch über die Digitalisierung des Zertifizierungsprozesses.
Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Schrödter besucht CarbonFreed 
Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Schrödter spricht mit CarbonFreed über den Einsatz von KI und gridcert.
Nach oben scrollen