Interview mit CarbonFreed-Gründer Marko Ibsch zur Umsetzung der NELEV Novelle und Änderung der Leistungsgrenze für die Anlagenzertifizierung

CarbonFreed erhält Förderung durch das Land Schleswig-Holstein  

CarbonFreed erhält Förderung durch das Land Schleswig-Holstein  

Greentech-Startup entwickelt die KI-Software gridcert zur Beschleunigung des
Zertifizierungsprozesses bei Solaranlagen

Das Greentech-Startup CarbonFreed hat eine Förderung durch das Land Schleswig-Holstein erhalten. Der Förderbetrag über 175.000 Euro fließt direkt in die Entwicklung der KI-Software gridcert, die das Netzanschlussverfahren von Photovoltaikanlagen mithilfe von künstlicher Intelligenz deutlich beschleunigt. Dirk Schrödter, Digitalminister von Schleswig-Holstein, betont die große Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der Erneuerbaren Energien: „KI hat ein großes Potenzial bei der Umsetzung der Energiewende. Mit guten Ideen sowie viel Leidenschaft und Energie sind zahlreiche Firmen und Forschungseinrichtungen bei uns in Schleswig-Holstein bereits dabei, kreative Lösungen und Projekte zu entwickeln.  

Förderung des Greentech-Startups CarbonFreed.

Der komplexe und derzeit manuelle Zertifizierungsprozess bei Solaranlagen ab einer Größe von 135 Kilowatt sorgt vor allem aufgrund von fehlenden zeitlichen Ressourcen bei Installateuren, Projektierern und Zertifizierungsstellen für Verzögerungen. Um den notwendigen Zubau von Erneuerbaren Energien bewältigen zu können, führt somit kein Weg an einer digitalen Lösung vorbei, die gezielt bei der Zertifizierung der Anlagen unterstützt. „Eine solche Softwarelösung werden wir mit gridcert noch im Verlauf dieses Jahres an den Start bringen“, erklärt CarbonFreed-Gründer Marko Ibsch.  

Mehr als 300 Anlagenzertifizierungen

Das CarbonFreed-Team hat seit der Gründung 2020 bereits mehr als 300 Zertifizierungsverfahren erfolgreich begleitet und dabei viele Erfahrungen gesammelt, die gebündelt in die Entwicklung von gridcert einfließen. „Die Ressourcen der Zertifizierungsstellen müssen sich um ein Vielfaches erhöhen, um die hohe Zahl der notwendigen Anlagen pro Jahr ans Netz zu bringen“, sagt Gründer Marko Ibsch. Aktuell werden pro Jahr etwa 2.000 neue Solaranlagen mit einer Leistung von jeweils mehr als 135 Kilowatt installiert und zertifiziert. Laut Marko Ibsch müssten zukünftig jedes Jahr zwischen 7.500 und 10.000 neue Anlagen entstehen. Dies ist nicht allein durch zusätzliches Personal zu bewältigen; es braucht vor allem auch technische Lösungen, betont der CarbonFreed-Gründer: „Die Bearbeitungszeit der Zertifizierungsstellen lässt sich dank unserer KI-Software auf einige Wochen verkürzen.“ 

PV-Anlagen mit gridcert auf der Überholspur zertifizieren

Ähnliche Blogartikel

CarbonFreed schützt Wälder
CarbonFreed setzt sich aktiv für den Schutz der Wälder ein: Für jedes Anlagenzertifikat sichern wir 5 m² Waldfläche.
„Wir haben den Zertifizierungsprozess digitalisiert und skalierfähig gemacht“
Interview mit CarbonFreed-Geschäftsführer Marko Ibsch über die Digitalisierung des Zertifizierungsprozesses.
Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Schrödter besucht CarbonFreed 
Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Schrödter spricht mit CarbonFreed über den Einsatz von KI und gridcert.
Nach oben scrollen