Interview mit CarbonFreed-Gründer Marko Ibsch zur Umsetzung der NELEV Novelle und Änderung der Leistungsgrenze für die Anlagenzertifizierung

BSW-Solar: Speichermarkt wächst rasant 

BSW-Solar: Speichermarkt wächst rasant 

Die Nachfrage nach Batteriespeichern in Deutschland steigt unaufhaltsam. 2023 wurden rund 600.000 neue Speicher installiert – ein Marktwachstum von 50 Prozent. Besonders der Ausbau großer Speichersysteme nimmt an Dynamik zu. 

 Der Solarmarkt nimmt Fahrt auf – und mit ihm der Markt für Batteriespeicher. Wie der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) auf Basis von Hochrechnungen der Bundesnetzagentur mitteilt, wurden im vergangenen Jahr etwa 600.000 neue stationäre Batteriespeicher installiert. Damit sind nun über 1,8 Millionen Speichersysteme mit einer Gesamtkapazität von rund 19 Gigawattstunden (GWh) am Netz. Der Zubau entspricht einem Wachstum von fast 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 

Regulatorische Fortschritte und offene Herausforderungen

Politische Maßnahmen haben den Speicherzubau laut BSW-Solar weiter begünstigt. Änderungen in der Gesetzgebung zu Speichernutzung und Vergütung gespeicherter Energie sollen den Markt weiter stimulieren. Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig betont jedoch, dass weitere Reformen notwendig sind, um Genehmigungsverfahren zu beschleunigen und die Rolle von Speichern im Strommarktdesign sowie bei den Netzentgelten stärker zu berücksichtigen. 

Groß- und Gewerbespeicher gewinnen an Bedeutung

Neben Heimspeichern gewinnen auch größere Speichersysteme zunehmend an Bedeutung. Der Markt für Gewerbespeicher ist 2023 um 26 Prozent gewachsen. Damit sind mittlerweile über 38.000 Speicher mit einer Gesamtkapazität von 1,4 GWh in Gewerbe- und Industriebetrieben installiert.   

Noch rasanter entwickelt sich der Markt für Großspeicher: Hier wurde im vergangenen Jahr laut BSW-Solar doppelt so viel Kapazität neu installiert wie im Jahr zuvor. Derzeit sind rund 2,3 GWh an Großspeicherkapazität am Netz. Experten erwarten eine Verfünffachung der installierten Kapazität in den kommenden zwei Jahren. 

Speicher schnell und sicher ins Stromnetz integrieren

Damit dies gelingt, müssen die neuen Speicher schnell und trotzdem zu jeder Zeit sicher ins deutsche Stromnetz integriert werden, betont CarbonFreed-Geschäftsführer Marko Ibsch: „Das Thema nimmt gerade richtig Fahrt auf und auch hier wird es entscheidend sein, dass wir es durch mehr Digitalisierung schaffen, den Prozess entsprechend zu skalieren. Das ermöglichen wir mit gridcert.“

Wie Großspeicher ins Netz integriert werden, erfahren Projektplaner und Installationsbetriebe hier.

 

Solar- und Speicheranlagen mit gridcert auf der Überholspur zertifizieren!

Ähnliche Blogartikel

CarbonFreed auf der Intersolar Europe 2025
CarbonFreed ist Teil der Intersolar 2025, die im Mai im Rahmen der The Smarter E Europe stattfindet.
Der Energizer: Folge 3 und 4 online
CBDO Leonie und CEO Marko von CarbonFreed sprechen in Folge 3 und 4 des Energizers über den Markt der Erneuerbaren und die Bedeutung von Großspeichern für die Energiewende.
BSW-Solar: Speichermarkt wächst rasant 
Die Nachfrage nach Batteriespeichern in Deutschland steigt unaufhaltsam. 2023 wurden rund 600.000 neue Speicher installiert – ein Marktwachstum von 50 Prozent.
Nach oben scrollen